22. Mitteldeutscher Fundraisingtag am 11. März 2025 in Jena

Workshops und Referenten/-innen


Workshoprunde 1

  • WS 01 - Erfolgreich ins Fundraising einsteigen. Tipps und Tricks für Ihre ersten Fundraisingprojekte
    Ob neue Projektidee oder die Projektfortsetzung nach einer ersten, vielleicht öffentlichen, Förderung: fast immer gibt es den Zeitpunkt, an dem gemeinnützig Tätige neue Gelder brauchen und ins Fundraising einsteigen ... müssen?!? (Meistens endet dieser Satz mit müssen.) Dieser Workshop möchte Mut machen, mit Neugier und Offenheit, aber nicht kopflos ins Fundraising einzusteigen. Wir schauen uns die wichtigsten erfolgreichen Fundraising-Instrumente, wie Stiftungsförderung, Spendenaufrufe und Benefizveranstaltung an. Wir schauen uns an, was es braucht, damit Fundraising langfristig erfolgreich sein kann und wie sie für Ihr Projekt oder Ihre Organisation einen zuverlässigen Unterstützer:innenkreis aufbauen. Besonders lebendig wird der Workshop, wenn Sie eigene Fragen und Fallbeispiele mitbringen.
    Workshoprunde 1
    keine Anmeldung möglich
    Workshoprunde 2
    keine Anmeldung möglich
  • WS 02 - Einblicke in Förderprogramme und die Fördermitteldatenbank
    Seit 2020 bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) eigene Förderprogramme und Service-und Qualifizierungsangebote. Die DSEE bietet Beratungen zu Fördermitteln und Fundraising sowie Rechts- und Versicherungsfragen. Außerdem werden regelmäßig Veranstaltungen live vor Ort und online durchgeführt. Im Workshop stellen wir uns und unsere zentrale Fördermitteldatenbank vor, in der mehr als 1.200 Programme anderer Fördermittelgeber enthalten sind. Bringen Sie Ihren aktuellen Förderbedarf mit und wir gucken in dieser Datenbank gemeinsam nach Möglichkeiten!
    Workshoprunde 1
    keine Anmeldung möglich
    Workshoprunde 2
    keine Anmeldung möglich
    Materialien / Downloads:
  • WS 03 - Manches probiert. Und wie weiter?
    Ein Beratungsangebot: Sie haben im Fundraising schon Einiges unternommen, aber der Erfolg überzeugt Sie nicht? Sie sind unsicher, ob und wie sie werben sollen, ob die Wege wirklich gangbar sind, die Sie sich ausgedacht haben? Sie suchen nach Ideen auch für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Spendenbriefe könnten eine Auffrischung vertragen? Lassen Sie uns das genauer anschauen. Sie schildern Ihre Initiative und wir besprechen die offenen Fragen, suchen nach Lösungen. Das Ziel: Am Ende des Tages wissen Sie, wie es weitergeht.
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 12 von 15 anmelden
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 11 von 15 anmelden
  • WS 04 - Freiwilligenmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, binden und Verantwortung übertragen?
    Viele Vereine sind auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen. Freiwillige Helferinnen und Helfer für ihr Anliegen zu gewinnen und vor allem, sie anhaltend für ein Engagement zu begeistern, ist für Vereine oft eine große Herausforderung. Nicht zuletzt, weil sie dem Missverständnis erliegen: "Ehrenamtliche Arbeit ist Arbeit, die nicht bezahlt wird." Ehrenamtliche arbeiten zwar unentgeltlich, aber: Freiwilligenmanagement ist mitnichten kostenlos – ohne Ressourcen geht es nicht! Der Workshop bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und Instrumente, die dabei unterstützen, Ehrenamtliche (zurück) zu gewinnen und eine stabile, langfristige Bindung zu schaffen, die für beide Seiten bereichernd ist. Zudem wird es einen kleinen Exkurs zur Nachbesetzung von ehrenamtlichen Ämtern, wie etwa Vorstandsposten, geben.
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 7 von 15 anmelden
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 5 von 15 anmelden
  • WS 05 - Vertiefen Sie Ihr Fundraisisch!
    Der Spendenbrief ist noch immer das erfolgreichste Medium im deutschen Fundraising. Aber egal ob E-Mail, Brief oder Blog-Beitrag im Internet: Fundraising ist eine besondere Form der Kommunikation. Sie folgt eigenen Regeln. Der Workshop macht Sie mit den Besonderheiten des spendenrelevanten Textens vertraut. Praxisnah und anhand konkreter Übungen trainieren Sie Ihr Fundraisisch.
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 1 von 15 anmelden
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 3 von 15 anmelden
    Materialien / Downloads:
  • WS 06 - KI für Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit
    Der letzte Workshop auf dem Fundraisingtag 2023 ist ein Jahr her. Künstliche Intelligenz ist immer noch da und teilweise bereits im Alltag gemeinnütziger Organisationen fest eingebaut. Was hat sich durchgesetzt? Was ist eher schwierig? Welche Rolle spielt der AI Act? Der Workshop zeigt, welche Möglichkeiten kleine Vereine und Organisationen mit wenig Budget haben, den Alltag mit Hilfe von KI zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf dem Praktischen und dem Erfahrungsaustausch.
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 1 von 20 anmelden
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 2 von 20 anmelden
  • WS 07 - Mit Social Media Schätze heben. Möglichkeiten und Grenzen von Facebook, Instagram und Co.
    Social Media. Soziale Medien. Viele sind dort unterwegs. Andere lassen lieber die Finger davon. Sie befürchten Shitstorms, Kommentare unter der Gürtellinie, Fake News. Bei aller berechtigten Kritik: Facebook, Instagram und Co. lassen sich gut nutzen, um neue Ideen, Veranstaltungen, das kleine Startup oder das innovative Projekt bekannt zu machen, darüber zu informieren, es zu bewerben. Aber wie? Wie kann ich mein Unternehmen, mein Projekt, meine Idee bei Social Media so vorstellen, dass das Interesse potentieller Unterstützer und Förderinnen geweckt wird? Welche Mittel gibt es? Und was sind eigentlich die Unterschiede zwischen den Formaten Facebook, Instagram oder YouTube? Wo liegen die Grenzen von Social Media? Um diese Fragen wird es im Workshop gehen.
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 6 von 15 anmelden
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 1 von 15 anmelden
    Materialien / Downloads:
  • WS 08 - Fundraising und regionale Besonderheiten
    In diesem Workshop erfahren Sie, wie das Spendenverhalten in Ostdeutschland durch historische und soziale Faktoren geprägt ist. Basierend auf ihrer Forschung zu den Auswirkungen des Spendenwesens in der DDR und aktuellen Umfrageergebnissen erörtert die Referentin, wie regionale Zielgruppen effektiv angesprochen werden können. Sie haben die Möglichkeit, praktische Übungen für Mailings durchzuführen, um Ihre Fundraising-Strategien zu optimieren. Es werden spezifische Herausforderungen und Chancen im ostdeutschen Fundraising beleuchtet und gemeinsam kreative Lösungen entwickelt. Ziel ist es, Sie mit praxisnahen Ansätzen auszustatten, um Ihre Fundraising-Aktivitäten erfolgreich zu gestalten und die Spendenbereitschaft in Ihrer Region zu steigern.
    Workshoprunde 2
    keine Anmeldung möglich
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 3 von 15 anmelden
  • WS 09 - Wie organisiere ich Fundraising richtig? Von der Strategie zur Umsetzung
    Fundraising zu professionalisieren oder weiter zu entwickeln, steht bei vielen Organisationen auf der Agenda. Nur halten die Mittel meist nicht Schritt mit den notwendigen Ausgaben. Wie kann man trotzdem erfolgreich sein? Welche Strategien sind erfolgversprechend und mit welchem Budget muss man rechnen? Wo kann man sparen? Sind Ehrenamtliche auch Fundraiser? Diese Fragen beantwortet dieses Seminar mit vielen Beispielen und Anregungen für die eigene Arbeit. Natürlich bleibt auch genug Zeit für individuelle Fragen.
    Workshoprunde 1
    keine Anmeldung möglich
    Workshoprunde 2
    keine Anmeldung möglich
  • WS 10 - Zwischen Innovation und Kontroverse. Bitcoin im Fundraising
    Ein spannender Workshop für Organisationen, die nach neuen Wegen der Mittelbeschaffung suchen. Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis von Bitcoin. Wir räumen mit gängigen Mythen auf und zeigen, welche Einsatzmöglichkeiten Bitcoin im Fundraising bietet. Sie erhalten Anregungen, wie sie eine neue Zielgruppe ansprechen und von den Vorteilen einer innovativen Technologie profitieren. Im praktischen Teil des Workshops haben alle die Möglichkeit, direkt auszuprobieren, wie Bitcoin empfangen und gesendet werden. Alles was es braucht ist ein Smartphone. Zudem bleibt ausreichend Zeit, um offene Fragen zu klären.
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 8 von 15 anmelden
    Workshoprunde 2 anmelden
  • WS 11 - Meine zukünftige Datenbank - Anwendungsumfeld und Auswahl
    Dieser Grundlagen-Workshop richtet sich an Teilnehmende von Organisationen, die sich mit der Professionalisierung ihres Arbeitsumfeldes durch den Einsatz einer Fundraising-Datenbank auseinandersetzen. Wir ordnen die wichtigsten Herausforderungen und Aspekte aus folgenden Themenbereichen gemeinsam ein: I. Wie fügt sich eine FR-Lösung in Ihr vorhandenes Arbeitsumfeld ein? II. Systemauswahl und exemplarischer Projektablauf
    Workshoprunde 1 anmelden
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 3 von 15 anmelden

Workshoprunde 2

  • WS 01 - Erfolgreich ins Fundraising einsteigen. Tipps und Tricks für Ihre ersten Fundraisingprojekte
    Ob neue Projektidee oder die Projektfortsetzung nach einer ersten, vielleicht öffentlichen, Förderung: fast immer gibt es den Zeitpunkt, an dem gemeinnützig Tätige neue Gelder brauchen und ins Fundraising einsteigen ... müssen?!? (Meistens endet dieser Satz mit müssen.) Dieser Workshop möchte Mut machen, mit Neugier und Offenheit, aber nicht kopflos ins Fundraising einzusteigen. Wir schauen uns die wichtigsten erfolgreichen Fundraising-Instrumente, wie Stiftungsförderung, Spendenaufrufe und Benefizveranstaltung an. Wir schauen uns an, was es braucht, damit Fundraising langfristig erfolgreich sein kann und wie sie für Ihr Projekt oder Ihre Organisation einen zuverlässigen Unterstützer:innenkreis aufbauen. Besonders lebendig wird der Workshop, wenn Sie eigene Fragen und Fallbeispiele mitbringen.
    Workshoprunde 1
    keine Anmeldung möglich
    Workshoprunde 2
    keine Anmeldung möglich
  • WS 02 - Einblicke in Förderprogramme und die Fördermitteldatenbank
    Seit 2020 bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) eigene Förderprogramme und Service-und Qualifizierungsangebote. Die DSEE bietet Beratungen zu Fördermitteln und Fundraising sowie Rechts- und Versicherungsfragen. Außerdem werden regelmäßig Veranstaltungen live vor Ort und online durchgeführt. Im Workshop stellen wir uns und unsere zentrale Fördermitteldatenbank vor, in der mehr als 1.200 Programme anderer Fördermittelgeber enthalten sind. Bringen Sie Ihren aktuellen Förderbedarf mit und wir gucken in dieser Datenbank gemeinsam nach Möglichkeiten!
    Workshoprunde 1
    keine Anmeldung möglich
    Workshoprunde 2
    keine Anmeldung möglich
    Materialien / Downloads:
  • WS 03 - Manches probiert. Und wie weiter?
    Ein Beratungsangebot: Sie haben im Fundraising schon Einiges unternommen, aber der Erfolg überzeugt Sie nicht? Sie sind unsicher, ob und wie sie werben sollen, ob die Wege wirklich gangbar sind, die Sie sich ausgedacht haben? Sie suchen nach Ideen auch für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Spendenbriefe könnten eine Auffrischung vertragen? Lassen Sie uns das genauer anschauen. Sie schildern Ihre Initiative und wir besprechen die offenen Fragen, suchen nach Lösungen. Das Ziel: Am Ende des Tages wissen Sie, wie es weitergeht.
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 12 von 15 anmelden
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 11 von 15 anmelden
  • WS 04 - Freiwilligenmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, binden und Verantwortung übertragen?
    Viele Vereine sind auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen. Freiwillige Helferinnen und Helfer für ihr Anliegen zu gewinnen und vor allem, sie anhaltend für ein Engagement zu begeistern, ist für Vereine oft eine große Herausforderung. Nicht zuletzt, weil sie dem Missverständnis erliegen: "Ehrenamtliche Arbeit ist Arbeit, die nicht bezahlt wird." Ehrenamtliche arbeiten zwar unentgeltlich, aber: Freiwilligenmanagement ist mitnichten kostenlos – ohne Ressourcen geht es nicht! Der Workshop bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und Instrumente, die dabei unterstützen, Ehrenamtliche (zurück) zu gewinnen und eine stabile, langfristige Bindung zu schaffen, die für beide Seiten bereichernd ist. Zudem wird es einen kleinen Exkurs zur Nachbesetzung von ehrenamtlichen Ämtern, wie etwa Vorstandsposten, geben.
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 7 von 15 anmelden
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 5 von 15 anmelden
  • WS 05 - Vertiefen Sie Ihr Fundraisisch!
    Der Spendenbrief ist noch immer das erfolgreichste Medium im deutschen Fundraising. Aber egal ob E-Mail, Brief oder Blog-Beitrag im Internet: Fundraising ist eine besondere Form der Kommunikation. Sie folgt eigenen Regeln. Der Workshop macht Sie mit den Besonderheiten des spendenrelevanten Textens vertraut. Praxisnah und anhand konkreter Übungen trainieren Sie Ihr Fundraisisch.
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 1 von 15 anmelden
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 3 von 15 anmelden
    Materialien / Downloads:
  • WS 06 - KI für Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit
    Der letzte Workshop auf dem Fundraisingtag 2023 ist ein Jahr her. Künstliche Intelligenz ist immer noch da und teilweise bereits im Alltag gemeinnütziger Organisationen fest eingebaut. Was hat sich durchgesetzt? Was ist eher schwierig? Welche Rolle spielt der AI Act? Der Workshop zeigt, welche Möglichkeiten kleine Vereine und Organisationen mit wenig Budget haben, den Alltag mit Hilfe von KI zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf dem Praktischen und dem Erfahrungsaustausch.
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 1 von 20 anmelden
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 2 von 20 anmelden
  • WS 07 - Mit Social Media Schätze heben. Möglichkeiten und Grenzen von Facebook, Instagram und Co.
    Social Media. Soziale Medien. Viele sind dort unterwegs. Andere lassen lieber die Finger davon. Sie befürchten Shitstorms, Kommentare unter der Gürtellinie, Fake News. Bei aller berechtigten Kritik: Facebook, Instagram und Co. lassen sich gut nutzen, um neue Ideen, Veranstaltungen, das kleine Startup oder das innovative Projekt bekannt zu machen, darüber zu informieren, es zu bewerben. Aber wie? Wie kann ich mein Unternehmen, mein Projekt, meine Idee bei Social Media so vorstellen, dass das Interesse potentieller Unterstützer und Förderinnen geweckt wird? Welche Mittel gibt es? Und was sind eigentlich die Unterschiede zwischen den Formaten Facebook, Instagram oder YouTube? Wo liegen die Grenzen von Social Media? Um diese Fragen wird es im Workshop gehen.
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 6 von 15 anmelden
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 1 von 15 anmelden
    Materialien / Downloads:
  • WS 08 - Fundraising und regionale Besonderheiten
    In diesem Workshop erfahren Sie, wie das Spendenverhalten in Ostdeutschland durch historische und soziale Faktoren geprägt ist. Basierend auf ihrer Forschung zu den Auswirkungen des Spendenwesens in der DDR und aktuellen Umfrageergebnissen erörtert die Referentin, wie regionale Zielgruppen effektiv angesprochen werden können. Sie haben die Möglichkeit, praktische Übungen für Mailings durchzuführen, um Ihre Fundraising-Strategien zu optimieren. Es werden spezifische Herausforderungen und Chancen im ostdeutschen Fundraising beleuchtet und gemeinsam kreative Lösungen entwickelt. Ziel ist es, Sie mit praxisnahen Ansätzen auszustatten, um Ihre Fundraising-Aktivitäten erfolgreich zu gestalten und die Spendenbereitschaft in Ihrer Region zu steigern.
    Workshoprunde 2
    keine Anmeldung möglich
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 3 von 15 anmelden
  • WS 09 - Wie organisiere ich Fundraising richtig? Von der Strategie zur Umsetzung
    Fundraising zu professionalisieren oder weiter zu entwickeln, steht bei vielen Organisationen auf der Agenda. Nur halten die Mittel meist nicht Schritt mit den notwendigen Ausgaben. Wie kann man trotzdem erfolgreich sein? Welche Strategien sind erfolgversprechend und mit welchem Budget muss man rechnen? Wo kann man sparen? Sind Ehrenamtliche auch Fundraiser? Diese Fragen beantwortet dieses Seminar mit vielen Beispielen und Anregungen für die eigene Arbeit. Natürlich bleibt auch genug Zeit für individuelle Fragen.
    Workshoprunde 1
    keine Anmeldung möglich
    Workshoprunde 2
    keine Anmeldung möglich
  • WS 10 - Zwischen Innovation und Kontroverse. Bitcoin im Fundraising
    Ein spannender Workshop für Organisationen, die nach neuen Wegen der Mittelbeschaffung suchen. Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis von Bitcoin. Wir räumen mit gängigen Mythen auf und zeigen, welche Einsatzmöglichkeiten Bitcoin im Fundraising bietet. Sie erhalten Anregungen, wie sie eine neue Zielgruppe ansprechen und von den Vorteilen einer innovativen Technologie profitieren. Im praktischen Teil des Workshops haben alle die Möglichkeit, direkt auszuprobieren, wie Bitcoin empfangen und gesendet werden. Alles was es braucht ist ein Smartphone. Zudem bleibt ausreichend Zeit, um offene Fragen zu klären.
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 8 von 15 anmelden
    Workshoprunde 2 anmelden
  • WS 11 - Meine zukünftige Datenbank - Anwendungsumfeld und Auswahl
    Dieser Grundlagen-Workshop richtet sich an Teilnehmende von Organisationen, die sich mit der Professionalisierung ihres Arbeitsumfeldes durch den Einsatz einer Fundraising-Datenbank auseinandersetzen. Wir ordnen die wichtigsten Herausforderungen und Aspekte aus folgenden Themenbereichen gemeinsam ein: I. Wie fügt sich eine FR-Lösung in Ihr vorhandenes Arbeitsumfeld ein? II. Systemauswahl und exemplarischer Projektablauf
    Workshoprunde 1 anmelden
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 3 von 15 anmelden